Wir organisieren Fachbereiche zu einer ganzheitlichen Raumkultur

Zur Ganzheitlichen Raumkultur gehören sowohl neue wissenschaftlichen Entwicklungen wie auch die Renaissance traditioneller Raumwissenschaften. Alle Fachbereiche in ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit sorgen für eine Kultur der Stimmigkeit für alle stattfindenden Lebensprozesse.

Fachberater und Ausbildner aus folgenden Berufsfeldern erhalten im BGR vielfältige Unterstützung für Ihre Tätigkeit.

Baubiologie und Bauökologie
„Baubiologie ist die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen den Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Sie hat zum Ziel, ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Wohn- und Arbeits­umfeld zu schaffen.“
Raumenergetik und Raumpsychologie
Die Widerspiegelung von Mensch und Raum, eine subjektive Kosmologie das eigene Leben zu ordnen.
Raumklärung und Ortsheilung
Stagnierende, niedrig schwingende Energien in Räumen und an Orten werden aufgelöst und durch frische, unbelastete Energien ersetzt und positiv aufgeladen, das Energieniveau erhöht zu neuer Lebendigkeit.
Erdheilung und Wandlungswege
Die Erde als Spiegel lässt uns im Aussen erkennen, was den Menschen im Inneren bewegt. Wer die Erde heilt, heilt sich selbst.
Geokultur – gelebtes Miteinander
Ein ganzheitliches Verständnis der Beziehung zwischen Erde und Mensch, zur wechsel­seitigen Förderung und nach­haltiger Entwicklung aller Beteiligten.
Geomantie und Landschaftsmythologie
Geomantie, die Weissagung aus der Erde, lebendig gehalten in den Mythen und Geschichten, helfen uns das Wesen der Erde zu verstehen.
Ritualbegleitung und Naturcoaching
Rituale geben den Übergängen in unserem Leben einen wert­schätzenden Rahmen. der Wandlungsprozess kann kraftvoll stattfinden.
Feng Shui, Kan Yu und Vaastu
Feng Shui verändert den Weg der Energie im Raum zu einem harmonischen Fluss. Auch die damit verbundenen Lebensthemen werden harmonisiert.
Radiästhesie und Geobiologie
Die Lehren der Strahlungs­faktoren, Störzonen und Erdphänomene, angewand auf Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Lebensumfeld.